Merkmale, Herkunft und hilfreiche Informationen zur Pflege im Aquarium
Steckbrief Corydoras paleatus, Marmorierter Panzerwels
Namen
Namen und SynomyeEigenschaften
Besondere Merkmale dieser ArtHaltung im Aquarium
Empfehlungen zur Haltung der ArtIn der Natur ernährt er sich von Würmern, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Im Aquarium frisst diese Art Lebendfutter, Frostfutter wie Cyclops, Wels-Tabletten und Trockenfutter.
Wasserwerte
Die wichtigsten Werte für das WasserVerhalten und Vergesellschaftung
Sozialisierung und AquarienbewohnerDer Marmorierte Panzerwels ist ein friedlicher Süßwasserfisch für das Gesellschaftsaquarium und wird am besten in Gruppen gehalten. Ideale Aquarienbegleiter sind kleine Fische wie Salmler und Zwergbuntbarsche.
Befinden sich andere Bodenfische in demselben Becken, müssen deren Platz- und Revierbedarf berücksichtigt werden.
Es ist auch möglich, sie zusammen mit vielen Harnischwelsen zu halten. Corydoras paleatus wird jedoch während der Paarungszeit vertrieben. Ähnlich verhält es sich mit Buntbarschen, die ihre Reviere in Bodennähe bilden.
Aquarium-Einrichtung
Ausstattung für ein artgerechtes AquariumWie alle Corydoras bevorzugt auch diese Art einen sandigen Bodengrund, da sie gerne nach Futterresten sucht. Es ist wichtig, dass das Substrat sauber ist, da diese Art anfällig für Bartelinfektionen ist.
Ein dicht bepflanztes Aquarium mit Steinen und Wurzeln schafft die notwendigen Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten für diesen Fisch. Ideal sind Aqaurien mit einer Länge von 80 cm oder mehr.
Zucht: Marmorierter Panzerwels
Vermehrung in AquarienFür die Zuchtvorbereitung sollte eine Gruppe von Corydas ausgewählt werden, bei der auf jedes Weibchen zwei Männchen kommen, die zuvor mit Frost- oder Lebendfutter konditioniert wurden.
Die Zuchtgruppe sollte in einem separaten Zuchtbecken untergebracht werden. Füttern Sie weiterhin Lebendfutter. Um die Tiere zu stimulieren, machen Sie einen großen Wasserwechsel für ein oder zwei Tage mit Wasser, das 5 Grad kälter ist als das im Aquarium.
Wenn sie zum Laichen bereit sind, schwimmen sie aktiv hin und her, wobei die Männchen die Weibchen jagen, bis diese ablaichen. Das Weibchen hält ein Gelege mit Eiern zwischen den Brustflossen, wo sie befruchtet werden. Danach legt das Weibchen die Eier an der Aquarienscheibe oder an den Pflanzen ab. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt.
Weil die Corydoras die Eier wahrscheinlich fressen, ist es am besten, die Elterntiere zu entfernen.
Nach 48 bis 72 Stunden schlüpfen die Jungfische und werden mit Artemia-Nauplien gefüttert. Um eine möglichst hohe Anzahl von Jungfischen zu erreichen, sollten regelmäßige Wasserwechsel durchgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität hoch ist.