Zwergregenbogenfisch, Melanotaenia maccullochi

Zwergregenbogenfisch (Melanotaenia maccullochi)

Merkmale, Herkunft und hilfreiche Informationen zur Pflege im Aquarium

Steckbrief Melanotaenia maccullochi, Zwergregenbogenfisch

Herkunft Haltung Wasserwerte Vergesellschaftung Aussehen Aquarium-Einrichtung Zucht

Namen

Namen und Synonyme
Gebräuchliche Namen:
Zwergregenbogenfisch
Wissenschaftlicher Name:
Melanotaenia maccullochi, Ogilby 1915

Herkunft

Ursprung, Habitat und Geschlechtsunterschied
Herkunft und Verbreitung
Ozeanien: Nordaustralien und Papua Neuguinea
Natürlicher Lebensraum
Der Zwergregenbogenfisch lebt in unterschiedlichen Biotopen, von klaren, fließenden Bächen bis hin zu stillen, trüben Teichen. Die Wasserchemie variiert stark in diesen Lebensräumen, was diese Art sehr anpassungsfähig gemacht hat. Die Fische versammeln sich normalerweise um Deckungsbereiche wie Wasservegetation oder untergetauchte Baumstämme und Äste.
Geschlechtsunterschiede
Die erwachsenen Männchen sind farbenprächtiger, schlanker und haben längere Rücken- und Afterflossen als die kräftigeren Weibchen.
Lebenserwartung
3 bis 5 Jahre

Haltung im Aquarium

Empfehlungen zur Haltung der Art
Aquariengröße
60 Liter, Länge 60 cm
Pflege
Einfach
Fischgröße
3 bis 7 cm
Nachzucht
Freilaicher
Soziales Verhalten
Friedlich
Schwarmgröße
Gruppenhaltung (ab 6 Tieren)
Schwimmzone
Mittlerer Bereich
Ernährung: Allesfresser (Omnivor)

In ihrer natürlichen Umgebung fressen Zwergregenbogenfische terrestrische Insekten, kleine aquatische Krebstiere und Insektenlarven, Algen, Triebe und Samen von Pflanzen.

Melanotaenia maccullochi ist eine alles fressende Art und nimmt die meisten getrocknete, gefrorene und lebende Nahrung an. Regelmäßiges Füttern von Lebendfutter trägt dazu bei, dass die Fische ihre besten Farben zeigen.


Wasserwerte

Die wichtigsten Werte für das Wasser
Wassertemperatur
20 bis 30 °C
pH-Wert
5.5 bis 8
Karbonathärte
8 bis 15 °dKH
Gesamthärte
5 bis 25 °dGH

Verhalten und Vergesellschaftung

Sozialisierung und Aquarienbewohner

Melanotaenia maccullochi ist ein sehr friedlicher Aquarienfisch und aufgrund seiner wasserchemischen Anpassungsfähigkeit und geringen Größe für viele Gesellschaftsaquarien geeignet. Gute Aquarienpartner sind ähnlich große Regenbogenfische, Salmler, Bärblinge, Barben, Zwergbuntbarsche, Süßwassergrundeln und Panzerwelse.

Wie alle Regenbogenfische kann er ziemlich scheu sein und gedeiht besser, wenn er in einem Schwarm von mindestens 6-8 Exemplaren oder mehr, gehalten wird. In der Gruppe gehalten werden die Männchen ihre schönsten Farben zeigen.


Aussehen

Zwergregenbogenfische haben einen langgestreckten, seitlich zusammengedrückten Körper, der mit dem Alter zunimmt. Die ausgewachsenen Exemplare haben eine auffällige metallische Färbung. Die Männchen haben tiefschwarze, unregelmäßige Querstreifen auf einem silbernen Körper. Die Rücken- und Afterflossen sind orangerot mit einem unteren schwarzen Rand, der entlang der Körperlinie verläuft. Die Schwanzflosse ist orange oder rötlich gefärbt. Charakteristisch sind die beiden Rückenflossen, die sehr dicht beieinander liegen.

Sie haben normalerweise eine grünlich-graue Färbung, glänzend mit blauem Rand und einem helleren Bauch, die Grundfarbe ist beige. Er hat sechs bis acht horizontale Linien von bräunlichem oder schwärzlichem Rot an den Seiten. Das Ende der Afterflosse ist rot oder braun, die Bauch- und Brustflossen sind rot. In der Paarungsphase färbt sich das Männchen heller und deutlicher rot. Es gibt einige Sorten, bei denen die Flossen gelb-orange sind.

 


Aquarium-Einrichtung

Ausstattung für ein artgerechtes Aquarium

Dieser kleine Regenbogenfisch wird in einem dicht bepflanzten Aquarium seine schönsten Farben zeigen. Obwohl der Zwergregenbogenfisch ein aktiver Schwimmer ist, kann er bereits in einem Aquarium ab 60 Liter mit einer kantenlänge von 60 cm gehalten werden. je größer das Becken ist umso besser.

Der Wasserfluss sollte eine leichte Strömung haben, was diese Art bevorzugt. Lassen Sie Freiräume zwischen den Pflanzbereichen zu, um Schwimmraum und Bereiche zu ermöglichen, in denen sich die Männchen gegenseitig zeigen können. Eine hohe Wasserqualität ist für das Wohlbefinden dieser Art unerlässlich, daher werden wöchentliche Teilwasserwechsel empfohlen.

Im Allgemeinen sind Regenbogenfische nicht an bestimmte Wasserwerte gebunden. Sie reagieren jedoch ausgesprochen empfindlich auf Wasserverunreinigungen und abrupte Änderung der Wassertemperatur und der Wasserchemie. Darauf ist beim wöchentlichen Wasserwechsel zu achten. Bevor das Frischwasser ins Aquarium eingefüllt wird, ist es ratsam es an die Temperatur- und pH-Verhältnisse im Aquarium anzupassen.

 


Zucht: Zwergregenbogenfisch

Vermehrung in Aquarien

Wie bei anderen Mitgliedern der Gattung ist diese Art nicht schwierig zu züchten, obwohl die Aufzucht der Jungfische etwas schwierig sein könnte.

Das Zuchtaquarium sollte mindestens 70 cm lang sein und leicht hartes, alkalisches Wasser mit einem pH -Wert von etwa 7,5 und einer Temperatur von 26 bis 27 °C enthalten. Für eine ausreichende Sauerstoffversorgung und sanfte Strömung reicht ein kleiner luftbetriebener Filter.

Der Zwergregenbogenfisch brütet unter Pflanzen, vor allem unter solchen mit gefiederten Blättern, wie Myriophyllum, Cabomba oder Javafarn, denn die Eier haben kleine Klebefäden, die es ihnen erleichtern, an der Pflanze zu kleben. Ein wenig Sonnenlicht reicht normalerweise aus, um sie zum Laichen zu bringen, vor allem am Morgen. Alternativ führen Sie eine kleine Erhöhung der Temperatur von 1 bis 2 Grad durch. Die Laichzeit dauert von Oktober bis Dezember.

Die erwachsenen Fische werden am besten in einer Gruppe in einem separaten Aquarium mit viel Lebend- und Frostfutter auf die Zucht vorbereitet. Sobald die Weibchen merklich praller und sich die Männchen gegenseitig zeigen, sollten Sie das dickste Weibchen und das farbenprächtigste Männchen auswählen. Vor dem Ablaichen sind die Männchen an einem leuchtend gelben oder weißen Streifen zu erkennen.

Das Paar laicht über einen Zeitraum von mehreren Wochen und legt jeden Tag mehrere Eier. Diese werden mit einem kleinen Faden an Oberflächen befestigt. Die Weibchen produzieren täglich 20 bis 30 Eier, die von den Eltern nicht gefressen werden.

Die Eier schlüpfen innerhalb von 7 bis 12 Tagen, je nach Temperatur, und die winzigen Jungfische benötigen zunächst Infusorien als Nahrung, bevor sie nach etwa einer Woche zu Artemia-Nauplien übergehen. Sinkendes Futter ist ungeeignet, da sich die Jungfische immer nahe der Wasseroberfläche aufhalten.

Lebendfutter Sets Aufzucht aq4aquaristik Artemia Nauplien Zuchtansatz

Titelbild: Klaus Rudloff
Melanotaenia Maccullochi in top condition!

Video auf youtube


Klassifikation

Taxonomie-Auszug
Ordnung
Familie
Gattung

Literaturverweis

  1. Allen, G.R. 1989. Süßwasserfische Australiens. Neptune, New Jersey : T.F.H. Publications S. 1–240.
  2. Allen, G.R. 1991. Feldführer zu den Süßwasserfischen Neuguineas. Publikation, Nr. 9. 268 Seiten. Christensen Research Institute, Madang, Papua-Neuguinea.
  3. Allen, G.R. & Cross, N.J. 1982. Regenbogenfische von Australien und Papua-Neuguinea. New Jersey : T.F.H. Publications 142 S. Abb.
  4. Allen, G.R., Midgley, S.H. & Allen, M. 2002. Feldführer zu den Süßwasserfischen Australiens. Perth : Western Australian Museum 394 S.
  5. Cook, B.D., P.J. Unmack, J.A. Huey und J.M. Hughes. 2014. Ursprung von Reliktpopulationen von Süßwasserfischen in Nordaustralien mit häufigen disjunkten Verbreitungen (Pseudomugil gertrudae, Denariusa australis und Melanotaenia maccullochi). Süßwasserwissenschaft 33: 263–272.
  6. Hammer, M. 2019. Aus einem werden drei: Forschung hinter der Benennung zweier neuer Zwergregenbogenfische im Artenkomplex Melanotaenia maccullochi. Fische von Sahul 33(4): 1492–1500
  7. Hammer, M. 2020. Melanotaenia maccullochi. Die Rote Liste der gefährdeten Arten der IUCN 2020: e.T163435336A163435363. .
  8. Hammer, M.P., Allen, G.R., Martin, K.C., Adams, M. & Unmack, P.J. 2019. Zwei neue Arten von Zwergregenfischen (Atheriniformes: Melanotaeniidae) aus Nordaustralien und Süd-Neuguinea. Zootaxa 4701(3) http://dx.doi.org/10.11646/zootaxa.4701.3.1
  9. Leggett, R. & Merrick, J.R. 1987. Australische einheimische Fische für Aquarien. Artarmon : J.R. Merrick Publications 241 S.
  10. Martin, K. & Barclay, S. 2019. McCullochs Regenbogenfisch Melanotaenia maccullochi (Melanotaeniidae) in den feuchten Tropen von Queensland. Fische von Sahul 33(2): 1404–1416
  11. Merrick, J.R. & Schmida, G.E. 1984. Australische Süßwasserfische Biologie und Management. Sydney : J.R. Merrick 409 S. Abb. 280 Kol.
  12. Ogilby, J.D. 1915. Auf einigen neuen oder wenig bekannten australischen Fischen. Memoirs of the Queensland Museum 3: 117–129 Abb. 29–30
  13. Pusey, B., Kennard M. & Arthington, A. 2004. Süßwasserfische im Nordosten Australiens. Collingwood, Victoria : CSIRO publishing, 684 S.
  14. Unmack, P.J., Allen, G.R. & Johnson, J.B. 2013. Phylogenie und Biogeographie von Regenbogenfischen (Melanotaeniidae) aus Australien und Neuguinea. Molekulare Phylogenetik und Evolution 67: 15–27.

Weitere Fische aus der Familie