Querstreifen-Zwergbärbling, Celestichthys erythromicron

Querstreifen-Zwergbärbling (Celestichthys erythromicron)

Merkmale, Herkunft und hilfreiche Informationen zur Pflege im Aquarium

Dieser kleine und sehr friedliche Fisch ist gut eignet für kleinere Aquarien ab 60 Liter. Der pflegeleichte Celestichthys erythromicron fühlt sich in einem Schwarm von 10 oder mehr Exemplaren am wohlsten.

Steckbrief Celestichthys erythromicron, Querstreifen-Zwergbärbling

Herkunft Haltung Wasserwerte Vergesellschaftung Aquarium-Einrichtung Zucht

Namen

Namen und Synonyme
Gebräuchliche Namen:
Querstreifen-Zwergbärbling, Blaubandbärbling
Wissenschaftlicher Name:
Celestichthys erythromicron, Annandale, 1918
Synonyme
Microrasbora erythromicron, Annandale 1918; Danio erythromicron, Annandale 1918

Herkunft

Ursprung, Habitat und Geschlechtsunterschied
Herkunft und Verbreitung
Asien: Myanmar, Inlé Bergsee
Natürlicher Lebensraum
Das Wasser im Inle-See ist klar und meistens nur 2-3 Meter tief. Das Substrat ist lehmig und dicht besetzt mit Ceratophyllum- und Elodea- Pflanzen.
Geschlechtsunterschiede
Ausgewachsene Männchen sind etwas größer und farbenprächtiger als die Weibchen. Die Männchen haben schillernd blaue Streifen und eine rötliche Färbung an an den Flossen. Die Weibchen sind deutlich runder, besonders während der Laichzeit.
Lebenserwartung
3 bis 5 Jahre

Aquariengröße
60 Liter, Länge 60 cm
Pflege
Einfach
Fischgröße
1.5 bis 2 cm
Nachzucht
Freilaicher
Soziales Verhalten
Friedlich
Schwarmgröße
Gruppenhaltung (ab 10 Tieren)
Schwimmzone
Mittlere und untere Zone
Ernährung: Allesfresser (Omnivor)

In seiner natürlichen Umgebung ernährt sich der Querstreifen-Zwergbärbling von kleinen wirbellosen Tieren, Algen und anderem Zooplankton, während er im Aquarium auch Trockenfutter in geeigneter Größe annimmt. Bei der Wahl des Futters sollte berücksichtigt werden das der Querstreifen-Zwergbärbling sich selten an der Wasseroberfläche aufhalten wird, deshalb macht es keinen Sinn ihn mit schwimmenden Futter zu versorgen.

Für ein gutes Gedeihen und die Entwicklung einer optimalen Färbung sollte er mit kleinen lebenden und gefrorenen Lebendfutter wie Daphnien, Artemia und dergleichen versorgt werden. Dies fördert nicht nur die Gesundheit des Fischs, sondern auch seine Fortpflanzungsfähigkeit.


Wasserwerte

Die wichtigsten Werte für das Wasser

Wassertemperatur
20 bis 24 °C
pH-Wert
7 bis 8
Karbonathärte
2 bis 10 °dKH
Gesamthärte
5 bis 18 °dGH

Der pH-Wert in seiner natürlichen Umgebung enthält neutrales bis leicht alkalisches Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,5 bis 8,0. Im Aquarium sind Werte zwischen 6,5 bis 8,0 möglich.


Verhalten und Vergesellschaftung

Sozialisierung und Aquarienbewohner

Der Querstreifen-Zwergbärbling ist ein etwas scheuer Fisch und wenn die Umgebung nicht stimmt, wird er sich zwischen den Pflanzen verstecken und sich nur selten zeigen. Deshalb sollten größere und sehr aktive Fische nicht ihm vergesellschaftet werden. Ähnlich große Arten, die sich im oberen Bereich der Wassersäule aufhalten, scheinen dem Querstreifen-Zwergbärbling die Scheu zu nehmen.

Kleine Cypriniden wie der Rubinbärbling aus Myanmar oder Bärblinge der Gattung Microdevario sind geeignete Begleiter für ein Gemeinschaftsaquarium.

Der Perlhuhnbärbling (C. margaritatus) ist ein naher Verwandter des Querstreifen-Zwergbärblings und eine Vergesellschaftung mit ihm wird wahrscheinlich zu Hybriden zwischen den beiden Arten führen.

Mit großer Wahrscheinlichkeit werden Sie bei den Männchen geknickte oder angeknabberte Flossen entdecken, da sich die Männchen regelmäßig zum Sparring treffen. Die Kämpfe werden innerhalb der eigenen Gruppe ausgetragen und nicht auf andere Arten im Aquarium ausgedehnt.

Wenn möglich sollten ihre Gruppeaus 20 Exemplaren bestehen, darunter mehr Weibchen als Männchen. Bei Haltung in einer großen Gruppe werden nicht nur die Aggressionen zwischen den einzelnen Exemplaren besser verteilt, der Fisch ist auch weniger scheu und wird eine stärke Farbenpracht entwickeln da er mit anderen konkurriert.

Mögliche Aquarienpartner

Eine Gemeinschaft mit Fischen aus dem Inle-See wie Nacktlaube (Sawbwa resplendens), Purpurschlankbarbe (Devario auropurpureus), Roter Zwergrasbora (Microrasbora rubescens), Sonnenfleckbarbe (Pethia stoliczkana), Glasbarsch (Parambassis lala) und Inle-Zwergschmerle (Yunnanilus brevis) könnten ideale Gemeinschaftsfische sein.

Auch Schnecken und Garnelen können problemlos mit dem Celestichthys erythromicron vergesellschaftet werden, wobei Krebse besser vermieden werden.


Der Celestichthys erythromicron ist ein ziemlich pflegeleichter Aquarienfisch, solange die Wasserparameter stabil sind und die Wasserqualität gut. Eine Gruppe von 10 Exemplaren kann in einem Aquarium mit 60 Litern und einer Länge von 60 cm gehalten werden. Am besten ist es wenn sie ihn in ein vollständig eingefahrenes Aquarium setzen.

Aquarienbepflanzung: Da diese Art scheu ist empfehlen wir ein an den Rändern dicht bepflanztes Aquarium um ausreichend Rückzugsorte zu bieten. Er eignet sich gut für ein Aquascaping Aquarium. Sorgen Sie bei der Einrichtung für unterbrochene Sichtlinien damit sich die Männchen bei ihren täglichen Sparrings auch zurückziehen können, ohne von anderen Männchen gesehen zu werden.

Schwimmende Pflanzen sind eine gute Ergänzung, um das Licht zu reduzieren, was diese Art bevorzugt.

Aquarienboden: Ein dunkles Substrat aus feinem Kies oder sand entspricht am besten der natürlichen Umgebung.

Aquariendekoration: In seinem natürlichen Lebensraum sind Treibholz und Äste nicht vorhanden. Sollten sie trotzdem Wurzeln einsetzen achten Sie darauf das das Wasser nicht zu sauer wird.

Aquarienfilter: Verwenden Sie eine sanfte Filterung mit einer leichten Strömung, wie zum Beispiel ein Schwammfilter.


Zucht: Querstreifen-Zwergbärbling

Vermehrung in Aquarien

Die Zucht des Querstreifen-Zwergbärblings ist nicht schwierig. Wie viele kleine Cypriniden ist er ein eierstreuender Fisch, der keine elterliche Fürsorge zeigt. Wenn der Lebensraum im Aquarium ideal ist werden sich die Fische in den meisten Fällen ohne menschliches Zutun vermehren.

Versorgen Sie die Fische mit viel proteinreichen Futter und sie werden sich in kürzester Zeit vermehren. Sie können auch ein 10 bis 15 Liter Zuchtbecken einrichten, um die Überlebensrate der Jungfische zu maximieren. Duplizieren Sie die Einrichtung des Hauptbeckens und verwenden Sie einen Schwammfilter zur Wasserfilterung. Der ist effektiv genug, um das Wasser zu reinigen und eine leichte Strömung zu erzeugen, wobei die Jungfische nicht von ihm angesaugt werden.

Füllen Sie einen Großteil des verfügbaren Platzes mit Taxiphyllum (Javamoos) oder anderen feinblättrigen Pflanzen. Eine Beleuchtung ist nicht erforderlich.

Wenn die ausgewachsenen Fische gut konditioniert sind, kann ein einzelnes Paar oder eine Gruppe, bestehend aus einem oder zwei Männchen und mehreren Weibchen, in den Behälter gesetzt werden.

Das Laichen bereitet normalerweise keine Probleme und das Weibchen wird etwa 30 leicht haftende Eier abgelegen.

Danach sollten die erwachsenen Fische am besten entfernt werden, da sie alles fressen, was sie finden, und die Weibchen brauchen eine Erholungsphase, bevor sie wieder laichen, da sie nicht täglich Eier produzieren können.

In der Natur brütet diese Art das ganze Jahr über, sodass Sie immer ein anderes Paar auswählen und ein Rotationssystem betreiben könnten, wenn eine kontinuierliche Produktion das Ziel ist.

Die Inkubation ist teilweise temperaturabhängig und in der Regel 72 Stunden, wobei die Jungen 3-4 Tage später freischwimmen.

Das Anfangsfutter sollte Paramecium oder ein feines Tockenfutter von kleiner Größe (5-50 Mikrometer) sein. Sobald die Jungfische groß genug sind, werden sie mit Artemia-Nauplien, Mikrowürmer usw. ernährt.

Lebendfutter Sets Aufzucht aq4aquaristik Artemia Nauplien Zuchtansatz

Titelbild: Catxx
Danio erythromicron | Der Querstreifen-Zwergbärbling | Nano Fisch Portrait

Video auf youtube


Bemerkungen

Diese Art gehörte früher zur Gattung Microrasbora, obwohl sie lange Zeit als Danionin betrachtet und eine Zeit lang der Gattung Danio zugeordnet wurde. Dies hat dazu geführt, dass diese Art unter verschiedenen Namen bekannt ist. Im Aquarienhandel wird dieser Fisch auch als Smaragd-Zwergbärbling, Dickband-Purpur-Zebrabärbling, Kreuzband -Zwergbärbling oder Quergestreifter Zwergrasbora angeboten.

 


Klassifikation

Taxonomie-Auszug
Ordnung
Familie
Gattung

Literaturverweis

  1. Annandale, N., 1918 – Aufzeichnungen des Indianermuseums (Kalkutta) 14: 33-64
    Fisch und Fischerei des Inlé-Sees.
  2. Conway, KW, W.-J. Chen und RL Mayden, 2008 – Zootaxa 1686: 1-28
    Der ‚Celestial Pearl danio‘ ist ein Zwergbärbling ( ss) (Ostariophysi: Cyprinidae): Beweis aus Morphologie und Molekülen.
  3. Fang, F., 2003 – Copeia 2003(4): 714-728
    Phylogenetische Analyse der asiatischen Cypriniden-Gattung Danio (Teleostei, Cyprinidae).
  4. Kottelat, M., 2013 – The Raffles Bulletin of Zoology Supplement 27: 1-663
    Die Fische der Binnengewässer Südostasiens: ein Katalog und eine Kernbibiographie der Fische, von denen bekannt ist, dass sie in Süßwasser, Mangroven und Flussmündungen vorkommen.
  5. Sudkamp, ​​RM Wood, M. Agnew, A. Bufalino, Z. Sulaiman, M. Miya, K Saitoh, S. He, 2007 – Journal of Experimental Zoology, Molecular Development and Evolution 308B: 642–654
    Phylogenetische Beziehungen von Danio innerhalb der Ordnung Cypriniformes: ein Rahmen für vergleichende und evolutionäre Studien einer Modellart.
  6. Roberts, TR, 2007 – Raffles Bulletin of Zoology 55(1): 131-140
    Der ‚Celestial Pearl Danio‘, eine neue Gattung und Art farbenprächtiger winziger Cyprinidenfische aus Myanmar (Fische: Cypriniformes).
  7. Rüber, L., M. Kottelat, HH Tan, PKL Ng und R. Britz, 2007 – BMC Evolutionary Biology London 7(38): 1-10
    Evolution der Miniaturisierung und die phylogenetische Position von Paedocypris , das das kleinste Wirbeltier der Welt umfasst.

Weitere Fische aus der Familie