Astronotus ocellatus, Pfauenaugenbuntbarsch

Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus)

Merkmale, Herkunft und hilfreiche Informationen zur Pflege im Aquarium

Wie viele südamerikanische Buntbarsche stammt auch der Pfauenaugenbuntbarsch aus dem Amazonas- und Orinoko-Flussgebiet. Er ist in der Aquaristik weit verbreitet, wobei die meisten Exemplare in Gefangenschaft gezüchtet werden.

Steckbrief Astronotus ocellatus, Pfauenaugenbuntbarsch

Herkunft Haltung Wasserwerte Vergesellschaftung Aussehen Aquarium-Einrichtung Zucht

Namen

Namen und Synonyme
Gebräuchliche Namen:
Pfauenaugenbuntbarsch, Oskar-Fisch
Wissenschaftlicher Name:
Astronotus ocellatus, Agassiz, 1831
Synonyme
Lobotes ocellatus, Agassiz 1831; Cychla rubroocellata, Jardine & Schomburgk 1843; Acara compressus, Cope 1872; Acara hyposticta, Cope 1878; Astronotus ocellatus Zebra, Pellegrin 1904; Astronotus orbiculatus, Haseman 1911

Herkunft

Ursprung, Habitat und Geschlechtsunterschied
Herkunft und Verbreitung
Südamerika: Beheimatet in Kolumbien, Venezuela, Bolivien, Ecuador, Peru, Brasilien, Französisch-Guayana, Paraguay, Uruguay und Argentinien
Natürlicher Lebensraum
Als Lebensraum bevorzugt diese Art geringe Tiefen mit langsam fließenden oder stehenden Gewässern in bewaldeten Gebieten. A. ocellatus scheint schlammhaltige Wildwasserlebensräume zu bevorzugen, wo er sich an untergetauchten Baumwurzeln oder der Ufervegetation aufhält.
Geschlechtsunterschiede
Zwischen männlichen und weiblichen Pfauenaugenbuntbarschen gibt es häufig keinen sichtbaren äußeren Unterschied, obwohl die Flossen beim Weibchen immer rund sind. In der freien Natur sind erwachsene Männchen manchmal etwas größer und farbenprächtiger als die Weibchen. Während der Laichzeit terten beim Weibchen die Genitalpapillen etwas hervor.
Lebenserwartung
10 bis 20 Jahre

Haltung im Aquarium

Empfehlungen zur Haltung der Art
Aquariengröße
500 Liter, Länge 200 cm
Pflege
Einfach
Fischgröße
25 bis 35 cm
Nachzucht
Substratlaicher
Soziales Verhalten
Aggressiv
Schwarmgröße
mindestens 2 Exemplare
Ernährung: Allesfresser (Omnivor)

Pfauenaugenbuntbarsche sind Fleischfresser. In freier Wildbahn ernähren sie sich von kleinen Fischen, Insekten, Krustentieren, Zooplankton und verschiedenen Arten von Pflanzen, während Früchte und andere pflanzliche Stoffe gefressen werden, wenn die Beute knapp ist.

Im Aquarium ist A. ocellatus ein anspruchsloser Fresser, obwohl darauf zu achten ist das er mit viel proteinreicher Nahrung versorgt wird. Als Hauptfutter kann ein hochwertiges Buntbarschfutter verwendet werden, das mit regelmäßigen Zugaben von Lebend- oder Frostfutter ergänzt wird. Dazu gehören Insektenlarven, Regenwürmer, Garnelen, Flussgarnelen und Grillen. Zu einer ausgewogenen Ernährung gehört auch etwas pflanzliche Nahrung.

Wie die meisten Raubfische sollte auch der Pfauenaugenbuntbarsch nicht mit Rinderherz oder Hühnerfleisch gefüttert werden. Bei der Verwendung von Futterfischen besteht das Risiko das Parasiten oder Krankheiten ins Becken gelangen. Gefriergetrocknete Fische sind eine gute Alternative.


Wassertemperatur
20 bis 28 °C
pH-Wert
6 bis 7.5
Karbonathärte
1 bis 10 °dKH
Gesamthärte
5 bis 30 °dGH

Verhalten und Vergesellschaftung

Sozialisierung und Aquarienbewohner

Auch, wenn er für einen Buntbarsch nicht besonders aggressiv ist, sollte er aufgrund seiner räuberischen Natur nicht mit kleineren Fischen vergesellschaftet werden, da er diese als Nahrung betrachten wird. Aufgrund seiner Größe bis zu 45 cm kann er nur in großen Aquarien gehalten werden.

Bei der Auswahl kompatibler Buntbarscharten ist es am besten Fische aus derselben Region auszuwählen. Auch wenn es viele verschiedene Buntbarscharten gibt, hängt es von ihrer Herkunft ab, welche Wasserqualitätsparameter für sie am besten geeignet sind. Da Oskars aus Südamerika stammen, ist es ratsam sich an andere südamerikanische Arten zu halten.

 

Mögliche Aquarienpartner

Schwarzgebänderte Buntbarsche, Zebrabuntbarsche und Silberdollar.


Aussehen

Der gewöhnliche Pfauenaugenbuntbarsch ist ein dunkelbrauner bis hellgrüner Fisch mit roten und orangefarbenen Akzenten, wobei das Farbmuster stark variieren kann. Der Fisch hat einen charakteristischen Augenfleck auf der Schwanzflosse. Von ihm gibt auch es Albino-Varianten mit einem ganz weißen Körper und roten Flecken.


Aquarium-Einrichtung

Ausstattung für ein artgerechtes Aquarium

Pfauenaugenbuntbarsche sind notorische Umdekorierer und sind nicht für sorgfältig gestaltete Aquarien geeignet. Pfauenaugenbuntbarsche graben Pflanzen aus, kippen Steine um und werfen Äste zur Seite. Das liegt in ihrer Natur, und es gibt nichts was Sie dagegen tun können.

Ihre natürliche Aggressivität kann sich auch gegen andere Teile der Einrichtung des Aquariums richten. Dies betrifft Filteranlagen und andere lebenswichtige Elemente im Aquarium wie z. B. Antriebsköpfe und Heizungen.

Eine naturnahe Einrichtung für dieses Buntbarschbecken könnte einen weichen, sandigen Bodengrund, eine relativ schwache Beleuchtung sowie einige große Wurzeln und Äste aus Treibholz, sowie große Steine umfassen.

Eine wirksame Filterung mit wöchentlichen Wasserwechseln von 30-50 % des Aquarienwassers sind unerlässlich. Wenn diese Art gestresst ist neigt sie zur Loch-im-Kopf-Krankheit.


Pfauenaugenbuntbarsche sind Substratlaicher die wählerisch bei der Auswahl ihres Partners sind. Wenn Sie kein passendes Pärchen kaufen können, ist der beste Weg, mit einer Gruppe von einem halben Dutzend oder mehr Jugendlichen zu beginnen, die sich auf natürliche Weise paaren, sobald sie die Geschlechtsreife erreichen. Alternativ können Sie versuchen sie in ihr Hauptbecken zurückzubringen, andere Dekorationsgegenstände in das Zuchtbecken einzubauen oder ein größeres Zuchtbecken einzurichten.

Die Zucht sollte in einem separaten Becken fern von anderen Fischen erfolgen, wobei Sie ein Zuchtbecken von mindestens 100 Litern benötigen. Setzen Sie nur ein einzelnes Paar in das Becken.

Das Aquarium sollte eine Reihe von flachen Felsen oder anderen Strukturen enthalten, um eine Auswahl an Laichplätzen zu bieten. Für das Ablaichen ist die Temperatur ein wichtiger Faktor. Der beste Zuchterfolg stellt sich bei einer etwas wärmeren Temperatur (26 bis 30 °C) als das übliche Becken ein.

Nachdem das Paar eine geeignete Stelle zum Laichen gefunden hat, wird diese gereinigt, bevor das Weibchen zwischen 1.000 und 2.000 Eier ablegt. Das Männchen überschwimmt die Eier zur Befruchtung. Die Eier sind unmittelbar nach dem Legen weiß und undurchsichtig und verändern innerhalb der ersten 24 Stunden ihre Farbe.

Die Eier und Jungfische werden von ihren Eltern bewacht und sollten im Zuchtbecken bleiben, bis sie sich selbst versorgen können.

Lebendfutter Sets Aufzucht aq4aquaristik Artemia Nauplien Zuchtansatz

Titelbild: André Karwath
Feeding fish: Astronotus Ocellatus

Video auf youtube


Bemerkungen

Diese Art wird auch als Samtbuntbarsch, Roter Oskar, Tiger-Oskar oder Marmorbuntbarsch bezeichnet. Bei der Anschaffung sollte seine erwachsene Größe, sein aggressives Verhalten und die typische Lebensdauer von 10-20 Jahren berücksichtigt werden. A. ocellatus gehört zu den Fischen, die am häufigsten weggeworfen werden, nachdem sie groß geworden sind.


Klassifikation

Taxonomie-Auszug
Ordnung
Familie
Gattung

Etymologie

Astronotus: aus dem altgriechischen ἄστρον (astron), was mit „Himmelskörper“ übersetzt werden kann, und νότος (notos), was „Rücken“ , aber auch „Süden“ bedeuten kann.

ocellatus: vom lateinischen ocellatus, was „kleine Augen haben“ bedeutet, bezugnehmend auf den kleinen markanten Fleck am Schwanzstiel.


Literaturverweis

  1. Leo Smith, W., P. Chakrabarty und JS Sparks, 2008 – Cladistics 24: 625-641
    Phylogeny, Taxonomy, and Evolution of Neotropical Cichlids (Teleostei: Cichlidae: Cichlinae).
  2. López-Fernández, H., KO Winemiller und RL Honeycutt, 2010 – Molecular Phylogenetics and Evolution 55: 1070-1086, Multilocus Phylogeny and Rapid Radiations in Neotropical Cichlid Fishes (Perciformes: Cichlidae: Cichlinae).
  3. López-Fernández, H., RL Honeycutt, M: LJ Stiassny, und KO Winemiller,, 2005 – Zoologica Scripta 34: 627-651, Morphologie, Moleküle und Charakterkongruenz in der Phylogenie südamerikanischer Geophagine-Cichliden (Perciformes: Cichlidae).

Weitere Fische aus der Familie