Axolotl der Querzahnmolch Ambystoma mexicanum

Axolotl der Querzahnmolch Ambystoma mexicanum

Merkmale, Herkunft und hilfreiche Informationen für Hobbyisten

Artenprofil: Axolotl der Querzahnmolch Ambystoma mexicanum

Der Schwanzlurch Axolotl (Ambystoma mexicanum) ist eine faszinierende Amphibie. Eines der auffälligsten Merkmale der Amphibie ist, dass sie bestimmte Larvenmerkmale während ihres gesamten Lebens beibehält. Mit anderen Worten: Obwohl der Axolotl erwachsen wird, hört er nie auf, eine Kaulquappe zu sein. So etwas wie das amphibische Peter-Pan-Syndrom. Dieser Vorgang, trotz erreichen der Geschlechtsreife im Larvenstadium zu verbleiben, wird Neotenie genannt und kommt nur bei 5 der 43 Arten der Gattung Ambystoma vor.

Inhalt
Herkunft und natürlicher Lebensraum des Molches
Erscheinungsbild und Physiologie
Haltung im Aquarium
Ernährung
Vergesellschaftung: Die Aquarium-Gefährten
Metamorphose
Steckbrief
Video

Herkunft und natürlicher Lebensraum des Molches

Der Axolotl ist in Amerika beheimatet, und sein evolutionärer Ursprung liegt mehr als 400 Millionen Jahre zurück!

Heute gibt es den Axolotl in freier Wildbahn nur noch in Mexiko, in den Gewässern des Sees Xochimilco nahe Mexiko-City, wo er als mythologisches Tier in der mexikanischen Volkskultur seit vorspanischer Zeit bekannt ist. Ursprünglich war der Axolotl auch im Chalco See beheimatet. Leider ist der Lurch in seinem natürlichen Lebensraum aufgrund von Verschmutzung, der Erwärmung der Gewässer und der Einführung von Raubfischen, in denen er lebt, gefährdet. Um die Art zu erhalten, dürfen in der Europäischen Union nur in Gefangenschaft gezüchtete Tiere gehalten werden. Damit trägt jeder Axolotl-Halter auch zur Erhaltung der Art bei.

Bemerkenswert ist auch, dass Axolotle eine unglaubliche Fähigkeit zur Regeneration von Organen und Geweben haben. Sie sind sogar in der Lage, ein verlorenes Bein vollständig zu regenerieren. Und gleichzeitig scheinen sie eine natürliche Resistenz gegen die Entstehung von Krebs zu besitzen.

Axolotl: Erscheinungsbild und Physiologie

Axolotls haben ein sehr charakteristisches Aussehen. Im Grunde ist er eine große Kaulquappe auf halbem Weg zu einer Art Molch. Er hat drei Paar große, gefiederte Kiemen an den Seiten seines Halses. Er hat einen neugierigen Ausdruck, der permanent zu lächeln scheint. Ausgewachsene Tiere sind in der Regel etwa 20 cm lang, obwohl einige Exemplare 30 cm erreichen können.

Seine Haut ist sehr glatt und mit einem schützenden Schleim bedeckt. Die ursprüngliche Farbe des Axolotl variiert in Braun- und Grautönen, meist mit einer weichen dunkleren Sprenkelung und dunkelvioletten Kiemen. In Gefangenschaft ist es nicht ungewöhnlich, neue Farben als Ergebnis von Mutationen zu finden, weshalb er es auch albinotische, leuzistische oder goldene Exemplare gibt.

Axolotls können ab einem Alter von 6 Monaten geschlechtsreif sein, obwohl die meisten mit etwa einem Jahr oder anderthalb Jahren die Pubertät erreichen. Männchen und Weibchen sind ab einer bestimmten Größe deutlich zu unterscheiden. Männchen haben charakteristische Ausbuchtungen an der Schwanzbasis hinter der Kloake. Diese Ausbuchtungen sind Spermaspeicher und während der Brutzeit deutlich sichtbar. Weibchen haben diese Beulen nicht und neigen dazu, einen gedrungenen Körper zu haben.

Die Balz bei Axolotls beinhaltet Körpersprache und chemische Kommunikation über Pheromone, die aus der Kloake des Männchens abgesondert werden. Die Brutzeit beginnt im Spätwinter. In der nördlichen Hemisphäre tritt sie zwischen Februar und April auf.

Obwohl er zur Klasse der Amphibien gehört, ist der Axolotl ein rein aquatisches Tier. Er hat rudimentäre Lungen, mit denen er bei Bedarf Luft atmen kann, aber seine Lungen sind zu primitiv, um allein damit atmen zu können. Aus diesem Grund benötigen sie ihre Kiemen, um dem Wasser Sauerstoff zu entziehen. Deshalb sind die meisten Axolotls, die die Metamorphose zur terrestrischen Phase vollziehen müssen und dabei ihre Kiemen verlieren, in kurzer Zeit dem Tod geweiht.

Sie sind langlebige Tiere, die in Gefangenschaft mehr als 20 Jahre alt werden können. Ein wichtiger Punkt, den Sie bedenken sollten, bevor Sie sich zur Pflege eines Tieres verpflichten.

Fähigkeit zur Regeneration von Körperteilen

Unter den Wirbeltieren ist der Axolotl konkurrenzlos mit seiner Fähigkeit, Kiemen, Schwänze, Körperteile und innere Organe nachwachsen zu lassen. Der aquatische Salamander kann sein Rückenmark, sein Herz und seine Gliedmaßen regenerieren. Außerdem bildet er während seines gesamten Lebens neue Neuronen. Im Jahr 1964 stellten Forscher fest, dass erwachsene Tiere sogar Teile ihres Gehirns regenerieren können, selbst wenn ein großer Teil davon vollständig entfernt wurde.

Haltung des Axolotl im Aquarium

Ein weit verbreiteter Irrglaube, der oft zum frühen Tod von Axolotls führt, ist, dass sie nicht viel Pflege brauchen. Obwohl es stimmt, dass sie robuste Tiere sind und auch nicht sehr anfällig für Krankheiten, ist es sehr wichtig, ein gut eingerichtetes Aquarium zu haben. Das Aquarium sollte einen guten Filter (einschließlich mechanischer, chemischer und biologischer Filterung), einen Belüfter und einen Kühler haben (Axolotl brauchen kaltes Wasser, um gesund zu sein und gut zu leben).

Das Aquarium sollte geräumig sein (die Axolotls wandern gerne mal über die gesamte zur Verfügung stehende Fläche), mehrere Versteckmöglichkeiten bieten und möglichst stark mit lebenden Pflanzen bepflanzt sein. Es werden mindestens 40-50 l Wasser pro Tier benötigt. Der Belüfter (Luftpumpe) ist notwendig, um eine ausreichende Menge an Sauerstoff aufrechtzuerhalten, damit die Axolotls bequem mit ihren Kiemen atmen können. Auch lebende Pflanzen geben Sauerstoff ab und helfen dabei.

Der Kühler ist wahrscheinlich das teuerste Element eines Axolotl-Aquariums, aber er ist das wichtigste. Der Axolotl bevorzugt kühles Wasser mit etwa 15-18º C. Wenn die Wassertemperatur höher ist, sind diese Amphibien anfällig für Infektionen und es besteht die Gefahr, dass sie die Metamorphose durch Auftauchen abschließen und bald darauf sterben. Die Gefahr ist im Sommer am größten, wenn hohe Lufttemperaturen das Aquarienwasser auf über 25ºC ansteigen lassen können. Es ist mehr als bewiesen, dass rudimentärere Kühlmethoden wie das Eintauchen von Flaschen mit gefrorenem Wasser, Belüfter und Ventilatoren nicht die richtige Kühlwirkung erzielen.

Ein guter Aquarienfilter ist unverzichtbar, um die Wasserqualität zu erhalten und die Ansammlung von Schadstoffen wie Ammoniak und Nitriten zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Filterleistung für die Größe des Aquariums ausreichend ist. Ebenso unverzichtbar sind die Reinigung und Pflege des Aquariums zur Entfernung von Abfällen und Exkrementen. Es ist wichtig, den Filter so anzuordnen, dass er keine zu starke Strömung erzeugt.

Lebende Pflanzen helfen, den Nitratgehalt zu kontrollieren und das Wasser mit Sauerstoff anzureichern. Sie dienen auch als Versteck. Eine einfache und leicht zu pflegende Pflanze, die gut an Wassertemperaturen von 18-19°C angepasst ist, ist der Javafarn (Microsorum pteropus). Aber auch  Mooskugeln (Cladophora aegagrophila) machen sich ebenfalls gut und sind gute Sauerstofflieferanten.

Die Axolotls ernähren sich, indem sie die Nahrung mit Kraft aufsaugen. Das Aquariensubstrat sollte aus Steinen bestehen, die groß genug sind, dass sie nicht versehentlich verschluckt werden können, oder aus einem hellen, sandigen Substrat, das fein genug ist, um bei Verschlucken kein Gesundheitsrisiko darzustellen.

Ernährung der Axolotls

Axolotls sind Raubtiere. In freier Wildbahn verzehren sie eine Vielzahl von Beutetieren wie Copepoden, Insektenlarven, kleine Fische und Krustentiere.

Auch in Gefangenschaft sollte ihnen eine abwechslungsreiche Ernährung geboten werden. Sie nehmen eine große Anzahl wirbelloser Tiere in ihre Ernährung auf und wenn sie größer sind, können sie auch kleine Fische fressen. Eine gute, gesundheitlich unbedenkliche Möglichkeit ist die Verwendung von Tiefkühlkost. Für junge Axolotls können Sie auf Frostfutter für Süßwasserfische zurückgreifen (rote oder Mückenlarven, Daphnien, Artemia oder Tubifex). Für größere Exemplare können Sie auf fettarme Fische zurückgreifen, die tiefgekühlt in Tiefkühlgeschäften für menschlichen Verzehr verkauft werden. Es ist wichtig, kleine Fische zu verwenden, die der Axolotls im Ganzen (oder zerlegt) mit Haut, Skelett und Eingeweiden fressen kann. Fettige Fische oder Fische mit sehr harten Gräten wie Sardellen, Sardinen, etc., sollten nicht verwendet werden.

Fischfilets sollten nicht an den Axolotl verfüttert werden, da die Ernährung unvollständig wäre. Aus dem gleichen Grund sollte auch kein Fleisch gefüttert werden.

Viele Axolotls akzeptieren auch Insekten wie Schaben, Grillen, Galleria mellonella-Larven, Regenwürmer, Tenebrionen oder Zophobas. Lebende Beute birgt immer ein gewisses Risiko der Übertragung von Parasiten und Infektionen.

Schließlich können lebende Fische wie Guppys, Endler oder ähnliche gefüttert werden. Dies ist jedoch eine Option, die vielen Besitzern leid tut und auch teurer ist.

Neu geschlüpfte Axolotls sind in den ersten 24-48 Stunden eher pflanzenfressend. In den ersten Lebensstunden ernähren sich die Axolotl-Larven noch von Dotterresten, doch schon bald benötigen sie Mikroalgen wie Spirulina, um zu überleben. Nach 24 Stunden sollte man ihnen lebende Wirbellose anbieten, die nicht größer als 3 mm sind, wie z. B. Daphnien. Sie können auch Artemia salina Nauplien verwenden, aber das ist umständlicher, da sie im Gegensatz zu Daphnien gefiltert und gewaschen werden müssen, um überschüssiges Salz zu vermeiden. Nach 48 Stunden werden andere Optionen wie kleine Tubifex angeboten. Später wird nach und nach gefrorenes und größeres Futter eingeführt, bis festgestellt wird, dass sie es fressen.

Vergesellschaftung: Die Aquarium-Gefährten

Ein Axolotls-Paar kann gut zusammenleben, wenn das Aquarium groß genug ist. Sie benötigen ca. 50 l und 0,5 m2 Bodenfläche pro Exemplar und mehrere Versteckmöglichkeiten.

Wenn es um Fische als Aquarienbegleiter geht, muss man sehr vorsichtig sein. Es besteht immer die Versuchung, Fische in das Becken zu setzen, damit es lebendiger und schöner aussieht. Denken Sie aber daran, dass der Axolotl von Natur aus ein Raubtier ist, so dass es sehr wahrscheinlich ist, dass er die Fische angreift und sie frisst. Auf der anderen Seite können einige Fische den Axolotl anknabbern, insbesondere seine Kiemen, was für die Amphibie sehr gefährlich sein kann. Endlers (Poecilia wingei) sind niedliche, harmlose Fische, die in der Regel gut mit dem Axolotl koexistieren. Sie sind auch sehr schnell, was es für die Amphibie schwieriger macht, sie zu fangen. Sie sind vielleicht die beste Option. Es gibt jedoch einige sehr effiziente Axolotls, die jedem schuppigen Begleiter schnell den Garaus machen.

Metamorphose

Wie bereits erwähnt, können Axolotls manchmal die Transformation zum Molch vollziehen. Dies ist jedoch ein sehr anstrengender Prozess und ihre Lebensspanne in der terrestrischen Phase ist sehr kurz. Sie ist daher überhaupt nicht erwünscht.

Steckbrief Axolotl

Wissenschaftlicher Name: Ambystoma mexicanum
Synonyme: Gyrinus mexicanus Shaw and Nodder, 1798; Siren pisciformis Shaw, 1802; Triton mexicanus Shaw and Nodder, 1798; Philhydrus pisciformis Shaw, 1802; Hypochton pisciformis Shaw, 1802; Siredon axolotl Wagler, 1830; Axolotus pisciformis Shaw, 1802; Sirenodon pisciformis Shaw, 1802; Stegoporus pisciformis Shaw, 1802; Stegoporus mexicanum Shaw and Nodder, 1798; Hemitriton mexicanum Shaw and Nodder, 1798; Axolotes guttata Owen, 1844; Siren axolotl Wagler, 1830; Amblystoma weismanni Wiedersheim, 1879; Siredon edule Dugès, 1888
Klassifizierung: Ornung: Caudata (Salamander); Familie: Ambystomatidae; Gattung: Ambystoma
Gebräuchliche Namen: Mexican Axolotl
Schwierigkeitsgrad: einfach
Verbreitung: Mittelamerika, Mexiko
Lebenserwartung: bis 15 Jahre
Verhalten: Raubtier
Wasserparameter: pH 6,5-8, empfohlen, 150mg/l Calciumcarbonat nicht zu überschreiten. GH 6-16ºdh, KH 3-10ºdh

 

Temperatur: Erwachsene 15-18ºC das ganze Jahr über; wichtig ist, dass 22ºC nicht überschritten werden. Frisch geschlüpfte Jungtiere benötigen eine Wassertemperatur zwischen 22-24ºC und es wird empfohlen, 25ºC nicht zu überschreiten. Die Temperaturen sollten für ältere Schlüpflinge schrittweise gesenkt werden (alle 2-3 Tage um 1ºC). Keine Kohlendioxid-Ergänzung

Fütterung: Rote Mückenlarven, Daphnien, Artemia oder Tubifex
Endgröße: bis 23 cm
Vergesellschaftung: Artaquarium wird empfohlen
Aquariengröße: ab 54 L, Kantenlänge mindestens 60 cm, empfohlen ab 100 L
Axolotl (Ambystoma Mexicanum) [HD]

Passende Aquarien für den Axolotl findest du auf Aquaristik-Welt