Cryptocoryne

Wasserkelche (Cryptocoryne)

Cryptocoryne, auch als Wasserkelch bekannt, ist eine äußerst beliebte Gattung von Aquarienpflanzen, die durch ihre Vielfalt an Farben, Formen und Größen besticht. Sie stammt hauptsächlich aus Südostasien und ist besonders für ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Wasserbedingungen geschätzt. Cryptocoryne-Arten sind robust, pflegeleicht und eignen sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Aquarianer.

Merkmale der Cryptocoryne-Arten

  • Blattstruktur: Die Blätter sind je nach Art breit oder schmal, glatt oder gewellt und können von grün bis rötlich-braun variieren. Sie wachsen aus einer bodennahen Rosette und können sowohl unter Wasser (submers) als auch über Wasser (emers) gedeihen.
  • Wachstumsgeschwindigkeit: Cryptocoryne-Arten wachsen eher langsam im Vergleich zu anderen Aquarienpflanzen, was sie ideal für eine langfristige Gestaltung macht.
  • Größe: Die Pflanzen können zwischen 5 cm und über 30 cm groß werden, was sie vielseitig einsetzbar macht – von kleinen Vordergrundpflanzen bis zu eindrucksvollen Mittelgrundpflanzen.

 

Bekannte Arten und Sorten

  1. Cryptocoryne wendtii: Eine der häufigsten und pflegeleichtesten Arten. Sie ist in verschiedenen Farbvariationen erhältlich, von grün bis rotbraun, und wird oft als Mittelgrundpflanze verwendet.
  2. Cryptocoryne parva: Eine kleine Art, die sich gut als Vordergrundpflanze eignet. Sie wächst langsam, bleibt kompakt und bildet dichte Teppiche.
  3. Cryptocoryne balansae: Diese Art hat schmale, stark gerippte Blätter, die eine Höhe von bis zu 50 cm erreichen können. Sie eignet sich hervorragend für den Hintergrund von Aquarien.
  4. Cryptocoryne undulata: Mit ihren leicht gewellten Blättern ist diese Art ein optisch interessanter Hingucker im Mittelgrund. Sie wächst schneller als andere Arten und passt sich gut an verschiedene Lichtverhältnisse an.
  5. Cryptocoryne beckettii: Eine weitere populäre Art, die sowohl grüne als auch rötlich-braune Blätter bildet. Sie ist ebenfalls pflegeleicht und bevorzugt mittlere bis schwache Lichtverhältnisse.

 

Pflegeanforderungen

  • Licht: Cryptocoryne-Pflanzen kommen mit schwachem bis mittlerem Licht gut zurecht. Zu viel Licht kann in einigen Fällen zu Algenwachstum führen, daher ist eine ausgewogene Beleuchtung empfehlenswert.
  • Nährstoffe: Diese Pflanzen bevorzugen einen nährstoffreichen Bodengrund, da sie ihre Nährstoffe hauptsächlich über die Wurzeln aufnehmen. Bodendünger oder eine nährstoffreiche Substratschicht kann ihr Wachstum erheblich fördern.
  • CO2: Obwohl sie keine zusätzliche CO2-Zufuhr benötigen, kann diese das Wachstum und die Farbentwicklung unterstützen.
  • Wasserwerte: Cryptocoryne-Arten sind sehr anpassungsfähig und gedeihen bei einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Sie bevorzugen weiches bis mittelhartes Wasser und eine Temperatur zwischen 22 und 28 °C.

 

„Cryptocorynenfäule“

Eine bekannte Herausforderung bei der Pflege von Cryptocoryne-Arten ist die sogenannte Cryptocorynenfäule. Dabei handelt es sich um einen plötzlichen Blattverfall, bei dem die Blätter innerhalb kurzer Zeit durchsichtig werden und zerfallen. Dies kann durch plötzliche Veränderungen in den Wasserparametern, Licht oder Nährstoffverhältnissen ausgelöst werden. Der Wurzelstock bleibt jedoch oft intakt, sodass die Pflanze nach einiger Zeit wieder austreiben kann.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt vegetativ durch Ausläufer, die seitlich aus dem Wurzelstock wachsen. Diese können abgetrennt und neu eingepflanzt werden, um neue Pflanzen zu züchten. Cryptocoryne wachsen zwar langsam, bilden aber mit der Zeit dichte Bestände, die das Aquarium ästhetisch bereichern.

Einsatz im Aquascaping

Cryptocoryne-Pflanzen sind aufgrund ihrer vielseitigen Größen und Farben ideal für den Vorder- und Mittelgrund von Aquarien. Sie lassen sich gut mit anderen Pflanzen kombinieren und sorgen für natürliche Übergänge zwischen den verschiedenen Ebenen der Aquarienlandschaft. Besonders in Naturaquarien und klassischen Pflanzenaquarien sind sie eine beliebte Wahl, da sie einen natürlichen und dennoch strukturierten Look erzeugen.

Besonderheiten

  • Lange Anpassungsphase: Cryptocoryne-Arten brauchen nach dem Einpflanzen oft einige Zeit, um sich an die Wasserbedingungen anzupassen. Während dieser Phase kann es zu einem langsamen Wachstum oder dem Verlust einiger Blätter kommen, was aber kein Grund zur Sorge ist.
  • Farbenvielfalt: Je nach Art und Lichtverhältnissen können Cryptocoryne-Arten ihre Blattfärbung ändern. Sie sind in der Lage, sich optisch anzupassen, was sie zu einer faszinierenden Pflanzengruppe macht.

Zusammengefasst ist Cryptocoryne eine sehr empfehlenswerte Pflanzengattung für fast jedes Aquarium. Ihre Robustheit, Anpassungsfähigkeit und ästhetische Vielseitigkeit machen sie zu einem wertvollen Bestandteil in der Aquariengestaltung. Egal ob für Anfänger oder Profis, Cryptocoryne bringt Struktur, Farbe und natürliche Schönheit in jedes Aquascape.


Auswahl einschränken

Wasserkelch für das Aquarium kaufen

Die tropische Pflanze Cryptocoryne die auch Wassertrompete oder Wasserkelch genannt wird ist in weiten Teilen Asiens, einschließlich Indien und Südostasien verbreitet. Die mehrjährige Wasser- und Sumpfpflanze gedeiht sowohl unter Wasser (submers) als auch über dem Wasser (emers) und gehört zur Familie der Araceae. Lebensraum der Pflanze sind die Uferzonen von fließenden Gewässern, Tümpeln und Überschwemmungsgebieten. Bis heute wurden über 60 Arten der Gattung Cryptocoryne dokumentiert.

Die Vermehrung der krautigen Pflanze erfolgt durch Ausläufer an den Vegetationsknospen des Rhizoms, wobei sich die Arten sehr flexibel an ihre Umweltbedingungen angepasst haben. Die getrenntgeschlechtige Pflanze verfügt über einfache Laubblätter, mit einem Stil und einer kesselartigen Basis. Viele Arten sind einfach zu züchten.

Pflege

Cryptocoryne in Aquarien sind einfach zu pflegen. Die Pflanze ist seit jahrzehnten in der Aquaristik beliebt und wird am besten auf Basisdünger gepflanzt damit sie im Aquarium gut gedeiht. Die Pflanze kommt mit wenig Licht aus und wächst langsam bei Wassertemperaturen zwischen 23 bis 27 o C. Durch ihr langsames Wachstum und ihrer geringen Höhe müssen diese Arten in der Regel nicht beschnitten werden. Die Zugabe von Flüssigdünger kann das Wachstum beschleunigen.

Zu den beliebtesten Cryptocorynes gehört C. wendtii, die sowohl bei schwachem als auch bei hellem Licht bei einer Wassertemperatur zwischen 12 bis 33 °C und einem leicht alkalischen bis neutralen pH-Wert wächst. Andere Arten bevorzugen weicheres Wasser und Laubstreu auf dem Substrat, wobei das Substrat für die Pflanze weniger entscheidend ist, sofern sie mit ausreichend Nährstoffen versorgt wird.

Bei einigen Cryptocoryne-Arten kann es zur Crytocorynenfäule kommen, dabei werden die Blätter durchsichtig und fallen ab. Geben Sie der Pflanze Zeit, es ist eine Reaktion auf eine Lebensraumveränderung. Die Pflanze wird sich nach einiger Zeit vollständig erholen.

Wasserpflanzen können Sie sorgenfrei online kaufen. Die Cryptocoryne werden sorgfältig verpackt und mit ausreichend Feuchtigkeit versehen, so dass sie auch einige Tage in der Verpackung schadlos überstehen können, wobei der Versand in der Regel nur 1 bis 2 Tage dauert.