Adonissalmler (Lepidarchus adonis)

Adonissalmler (Lepidarchus adonis)

Merkmale, Herkunft und hilfreiche Informationen zur Pflege im Aquarium

Für den kleinen gerade einmal 2,5 Zentimeter großen afrikanischen Salmler ist ein Aquarium mit einer Größe von 45 Litern ausreichend. Allerdings benötigt diese Salmlerart sehr weiches und saures Wasser.

Steckbrief Lepidarchus adonis, Adonissalmler

Herkunft Haltung Wasserwerte Vergesellschaftung Aquarium-Einrichtung Zucht

Namen

Namen und Synonyme
Gebräuchliche Namen:
Adonissalmler, Adonis Tetra
Wissenschaftlicher Name:
Lepidarchus adonis, Roberts 1966

Herkunft

Ursprung, Habitat und Geschlechtsunterschied
Herkunft und Verbreitung
Afrika: Ghana, Liberia und Elfenbeinküste
Natürlicher Lebensraum
Sumpfiges Gebiet mit vielen kleinen Abflussbächen und abgestorbenen Bäumen, Ästen und Blättern am Boden. Das Wasser ist weich, leicht bräunlich, jedoch am Boden klar. Leichte Strömung und viele Sumpfpflanzen am Ufer.
Geschlechtsunterschiede
Die Männchen sind schlanker und haben rötliche Flecken, während die Weibchen fast durchsichtig sind.
Lebenserwartung
3 bis 5 Jahre

Haltung im Aquarium

Empfehlungen zur Haltung der Art
Aquariengröße
45 Liter, Länge 30 cm
Pflege
Fortgeschritten
Fischgröße
2 bis 2.5 cm
Nachzucht
Freilaicher
Soziales Verhalten
Friedlich
Schwarmgröße
Gruppe von 8 Tieren oder mehr
Schwimmzone
unterer und mittlerer Bereich
Ernährung: Allesfresser (Omnivor)

Zur Fütterung sollte hochwertiges zerkleinertes Trocken- und Frost- und Lebendfutter wie Cyclops und Artemianauplien verwendet werden.


Wasserwerte

Die wichtigsten Werte für das Wasser
Wassertemperatur
22 bis 28 °C
pH-Wert
5.5 bis 6.5
Karbonathärte
1 bis 3 °dKH
Gesamthärte
1 bis 4 °dGH

Der kleine Fisch benötigt leicht saure Wasserbedingungen.


Verhalten und Vergesellschaftung

Sozialisierung und Aquarienbewohner

Lepidarchus adonisa ist ein kleiner, friedlicher Schwarmfisch, der zusammen mit anderen kleinen Fischen gehalten werden kann. Gute Beckenpartner für diese Art sind der Ringelhechtling und der Wels Corydoras Pygmaeus, beide haben eine ähnliche Größe und Wasserparameter.

Mögliche Aquarienpartner

Zwergpanzerwels, Corydoras adolfoi, Corydoras leucomelas, Corydoras julii


Aquarium-Einrichtung

Ausstattung für ein artgerechtes Aquarium

Für den kleinen Adonissalmler ist ein Becken mit einer Größe von 45 Liter und einer Länge von 45 cm ausreichend.

Der natürliche Lebensraum dieser Art sind weiche Gewässer mit leicht bräunlicher Färbung, wobei am Boden eine leichte Strömung mit klarem Wasser herrscht. Die Ufervegetation ist dicht mit Sumpfpflanzen bewachsen und spendet viel Schatten.

Die beste Umgebung für diesen kleinen Salmler ist ein dicht bepflanztes Aquarium mit gedämpften Licht, was mit Hilfe von einigen Schwimmpflanzen erreicht werden kann.

Der Bodengrund für diese Art ist nicht kritisch, da das Wasser jedoch sehr weich und sauer sein muss bietet sich ein aktives Soil als Substrat an. Mit einigen Steinen und etwas Treibholz können Verstecke geschaffen werden.


Zucht: Adonissalmler

Vermehrung in Aquarien

Für die Zucht sollte das Wasser eine Härte von unter 2 GH haben. Adonissalmler sind nicht sehr produktiv und werden nur zwischen 20 und 30 Eier ablegen. Als Laichplätze bieten sich feinfiedrige Pflanzen wie Javamoos an.

Da die Elterntiere keine elterliche Fürsorge entwickeln und die Eier nach dem Ablaichen fressen werden, sollten sie direkt nach dem Laichen entfernt werden.

Die Jungtiere schlüpfen innerhalb von 1 bis 2 Tagen und nach etwa einer Woche werden die Jungfische frei im Becken umher schwimmen. Ernährt werden sie mit Infusorien. Da die Jungtiere sensibel auf Licht reagieren sollte das Aquarium dunkel bleiben und ggf. an den Seiten abgedeckt werden.

Lebendfutter Sets Aufzucht aq4aquaristik Artemia Nauplien Zuchtansatz

Lepidarchus adonis (wild) bij Aquarium Speciaalzaak Utaka

Video auf youtube


Klassifikation

Taxonomie-Auszug
Ordnung
Familie
Gattung

Literaturverweis

Lepidarchus adonis signifer, a new subspecies of characoid fish from Liberia (Pisces, Cypriniformes, Characidae)
Isaäc J. H. Isbrücker, 1970; Zoological museum of the University of Amsterdam


Weitere Fische aus der Familie